Jeder Punkt unter Kontrolle:
SVS-Standards bei Elektrodenkappen
Elektrodenkappen von SVS sind für hohe Standzeiten und minimalen Verschleiß im Serienprozess ausgelegt. Sie bestehen aus kaltfließgepresstem Vormaterial gleichbleibender Güte, wodurch der elektrische Widerstand über alle Chargen hinweg konstant bleibt. Die eingesetzten Werkstoffe kombinieren hohe Leitfähigkeit mit exzellenter Wärme- und Verschleißbeständigkeit.
Alle Geometrien werden innerhalb enger Toleranzen gefertigt und ermöglichen eine wiederholgenaue Einleitung von Strom und Kraft. Fräsflächen sind gratfrei nachbearbeitet und erhalten ihre Funktion über mehrere Fräszüge hinweg.
Erhältlich in genormten Ausführungen nach DIN ISO 5821 oder individuell nach Zeichnung oder Muster. Geometrie, Werkstoff und Anschlussfläche passen wir exakt an Ihre Produktionsanforderungen an.
Katalog
DIN ISO 5821 Katalog
Beispielhafte Materialien
Zirkonium-Kupfer (CuZr), WIRBALIT® CA (CuAl₂O₃), WIRBALIT® HF (CuCr1Zr)
Zeichnung | Form | d1 | d2 | d3 | l1 | l2+-0.5/-0 | e | R1 | R2 | Aktion |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Type A0 | 13 | - | 10 | 18 | 8 | - | 32 | - | |
![]() | Type A0 | 16 | - | 12 | 20 | 9,5 | - | 40 | - | |
![]() | Type A0 | 20 | - | 15 | 22 | 11,5 | - | 50 | - | |
![]() | Type B0 | 13 | 5 | 10 | 18 | 8 | - | 32 | - | |
![]() | Type B0 | 16 | 6 | 12 | 20 | 9,5 | - | 40 | - | |
![]() | Type B0 | 20 | 8 | 15 | 22 | 11,5 | - | 50 | - | |
![]() | Type C0 | 13 | - | 10 | 18 | 8 | - | - | - | |
![]() | Type C0 | 16 | - | 12 | 20 | 9,5 | - | - | - | |
![]() | Type C0 | 20 | 15 | 22 | 11,5 | - | - | - | ||
![]() | Type D0 | 13 | 5 | 10 | 18 | 8 | 3 | 32 | - | |
![]() | Type D0 | 16 | 6 | 12 | 20 | 9,5 | 4 | 40 | - | |
![]() | Type D0 | 20 | 8 | 15 | 22 | 11,5 | 5 | 50 | - | |
![]() | Type E0 | 13 | - | 10 | 18 | 8 | - | - | 5 | |
![]() | Type E0 | 16 | - | 12 | 20 | 9,5 | - | - | 6 | |
![]() | Type E0 | 20 | - | 15 | 22 | 11,5 | - | - | 8 | |
![]() | Type F0 | 13 | - | 10 | 18 | 8 | - | - | - | |
![]() | Type F0 | 16 | - | 12 | 20 | 9,5 | - | - | - | |
![]() | Type F0 | 20 | - | 15 | 22 | 11,5 | - | - | - | |
![]() | Type G0 | 13 | 5 | 10 | 18 | 8 | - | 32 | 5 | |
![]() | Type G0 | 16 | 6 | 12 | 20 | 9,5 | - | 40 | 6 | |
![]() | Type G0 | 20 | 8 | 15 | 22 | 11,5 | - | 50 | 8 |

Laden Sie Ihre Zeichnung hoch – wir entwickeln die perfekte Lösung für Ihre Produktion.
Wir sichern die Qualität Ihrer Schweißprozesse.
Wir verarbeiten hochleitfähige Kupferkomponenten mit definiertem und geprüftem Reinheitsgrad. Alle Leitflächen sind präzise ausgeführt und auf minimale Übergangsverluste optimiert.
Alle Bauteile werden in Deutschland gefertigt und passgenau auf Ihre Anwendung abgestimmt. Standardausführungen sind sofort verfügbar und sichern Ihnen kurze Lieferzeiten und maximale Flexibilität
Enge Toleranzen, stabile Anlagen und konstante Werkzeugspannung sorgen zuverlässig für gleichbleibende Maßhaltigkeit und sichern präzise Ergebnisse über alle Serien hinweg.
Unsere Produkte unterliegen streng kontrollierten Qualitätsprüfungen. Für besondere Anforderungen führen wir Einzelprüfungen nach definierten Vorgaben durch.
Flexibilität ist unsere Stärke. Unsere Produkte sind in zahlreichen Varianten erhältlich und werden auf Wunsch passgenau und in hoher Präzision für Ihre Anlage gefertigt.
Seit Jahrzehnten bringen wir unser Know-how in SVS-Produkte ein und gestalten als aktives Mitglied im Deutschen Schweißverband (DSV) technische Standards mit.
SVS Leistungsmerkmale

Seit über 60 Jahren vertrauen Hersteller weltweit auf unsere Schweißtechnik.
Anwendungen
Funktion der Elektrodenkappe im Punktschweißen
Beim Widerstandspunktschweißen pressen zwei Elektroden die Metallteile mit definierter Kraft zusammen. Dadurch entsteht ein stabiler Kontakt mit niedrigem Übergangswiderstand.
An der Spitze der Elektrode befindet sich die Elektrodenkappe. Sie stellt den direkten Kontakt zum Werkstück her, überträgt Strom und Kraft in die Fügezone und konzentriert den Energieeintrag auf den Schweißpunkt. Ein kurzer, starker Stromimpuls fließt gezielt durch die Kontaktfläche. Der elektrische Widerstand erzeugt Wärme, die die Werkstoffoberflächen lokal aufschmilzt und stoffschlüssig verbindet.
Ein Austausch ist bei Verschleiß schnell möglich, da nur die Kappe ersetzt wird, nicht die komplette Elektrode.
Schlüsselparameter von Elektrodenkappen für optimale Schweißqualität
Die Materialhärte beeinflusst direkt die Verschleißfestigkeit der Elektrodenkappe im Serienprozess. Härtere Werkstoffe widerstehen besser mechanischem Abrieb und Verformung durch wiederholte Schweißzyklen. Gleichzeitig muss die Härte so gewählt sein, dass eine ausreichende Wärmeleitfähigkeit erhalten bleibt – nur so bleibt die Kappe dauerhaft prozesstauglich.
Enge Fertigungstoleranzen bei Geometrie und Anschlussfläche gewährleisten eine wiederholgenaue Positionierung und eine stabile Strom- und Krafteinleitung. Bereits geringe Abweichungen können zu ungleichmäßiger Linsenbildung oder Kontaktverlust führen.
Der eingesetzte Werkstoff muss eine optimale Kombination aus elektrischer Leitfähigkeit, Wärmebeständigkeit und Verschleißfestigkeit bieten.
Legierungen wie CuCrZr oder CuCoBe sichern gleichmäßigen Energieeintrag und hohe Standzeiten. Entscheidend für ein konstant leistungsfähiges Produkt ist eine homogene Werkstoffstruktur.
Die Fräsfläche muss einen kontrollierten Abtrag ermöglichen. Dies garantiert gratfreie, präzise Kontaktflächen, durch die zuverlässige Strom- und Kraftübertragung sichergestellt und die Lebensdauer der Elektrodenkappe verlängert wird. Optimal bearbeitbare Werkstoffe ermöglichen zudem eine wirtschaftliche Fertigung und schnelle Instandhaltung.
Herstellungsprozess
Herstellungsprozess der Elektrodenkappen
Präzision und Konsistenz sind der Schlüssel zur Herstellung hochwertiger Elektrodenkappen. Unser Fertigungsprozess kombiniert ausgewählte Werkstoffe mit einem umfassenden Prüfkonzept aus Maß- und Sichtkontrollen. So garantieren wir enge Toleranzen, hohe Standzeiten und zuverlässige Leistung, perfekt abgestimmt auf die Anforderungen industrieller Serienfertigung.
- 1Schritt 1
Werkstoffkontrolle
Der Herstellungsprozess beginnt mit der Auswahl hochwertiger Werkstoffe mit konstanten Eigenschaften. So erzielen wir stabile Leitfähigkeit und mechanische Festigkeit über alle Chargen hinweg.
- 2Schritt 2
Mehrstufige Kaltumformung
In mehreren Umformstufen werden die Kappen in SVS-eigenen Werkzeugen unter hohem Druck gepresst. So erreichen wir präzise Geometrien und strukturelle Integrität.
- 3Schritt 3
Reinigung
Mehrstufige Reinigungsverfahren beseitigen Rückstände zuverlässig und schaffen optimale Voraussetzungen für reproduzierbare Schweißpunkte.
- 4Schritt 4
Versandvorbereitung
Die Kappen werden staubgeschützt und transportsicher verpackt und kommissioniert, um Transportschäden zu vermeiden und eine sofortige Einsatzbereitschaft zu ermöglichen.
Angebote