Sichere Drahtführung für lange Standzeiten: SVS-Standards bei UP-Kontaktdüsen

Ein eng toleriertes Führungsloch hält den Draht exakt auf Spur und verhindert direkten Kontakt zwischen Düse und Schmelzbad. Hitzebeständige Werkstoffe minimieren Abrieb und garantieren auch unter hohen Belastungen eine dauerhaft stabile Drahtführung.

Unsere Kontaktdüsen sind in allen gängigen Größen verfügbar. Sonderanfertigungen nach Zeichnung oder Muster fertigen wir passgenau für Ihre Anwendung.

Katalog

Katalog

Beispielhafte Materialien

ZeichnungLängeGewindeDraht ØMaterialAktion

29.8

M12

0,8 - 1,8

Wirbalit HF / B / D

37

M10

0,8 - 1,8

Wirbalit HF / B / D

39

9/16 - 18 UNF-2A

0,8 - 1,8

Wirbalit HF / B / D

44

1/2 UNF

0,8 - 1,8

Wirbalit HF / B / D

48

M16x1.5

0,8 - 1,8

Wirbalit HF / B / D

60

M16x1.5

0,8 - 1,8

Wirbalit HF / B / D

55/65/76

M16/M16x1.5

0,8 - 1,8

Wirbalit HF / B / D

55/65/75

M16/M16x1.5

0,8 - 1,8

Wirbalit HF / B / D

65

M16x1.5

0,8 - 1,8

Wirbalit HF / B / D

65

M16/M16x1.5

0,8 - 1,8

Wirbalit HF / B / D

54

17.1

0,8 - 1,8

Wirbalit HF / B / D

Laden Sie Ihre Zeichnung hoch – wir entwickeln die perfekte Lösung für Ihre Produktion.

Optionen

Materialoptionen

  • Die Kupfer-Beryllium-Kobalt-Legierung CuCo2Be überzeugt mit über 200 HV Härte und außergewöhnlicher Druckfestigkeit. Sie widersteht plastischer Verformung selbst bei hoher mechanischer Belastung, kurzen Taktzeiten und punktuell hoher Flächenpressung – ideal dort, wo konventionelle Elektroden frühzeitig verschleißen. Mehr erfahren

  • CuNi2.5SiCr ist eine Nickel-Silizium-Chrom-Legierung mit hoher Warmfestigkeit und guter mechanischer Stabilität. Das Material bleibt auch bei Einsatztemperaturen über 300 °C formstabil und zeigt eine geringe Neigung zur Versprödung. Es eignet sich für Prozesse mit mittlerer Einschaltdauer, bei denen thermische Zyklen und strukturelle Belastungen gleichzeitig auftreten. Mehr erfahren

  • Die Kupfer-Chrom-Zirkonlegierung (CuCr1Zr) zeichnet sich durch geringe Rekristallisationsempfindlichkeit und hohe Formstabilität bei langanhaltender Erwärmung aus. Mit bis zu 185 HV Härte, hoher elektrischer Leitfähigkeit und exzellenter Wärmeableitung bietet sie zuverlässigen Verschleißschutz – ideal für Anwendungen mit konstanter thermischer Belastung und hohen Anforderungen an die Maßhaltigkeit. Mehr erfahren

Wir sichern die Qualität Ihrer Schweißprozesse.

  • Wir verarbeiten hochleitfähige Kupferkomponenten mit definiertem und geprüftem Reinheitsgrad. Alle Leitflächen sind präzise ausgeführt und auf minimale Übergangsverluste optimiert.

  • Alle Bauteile werden in Deutschland gefertigt und passgenau auf Ihre Anwendung abgestimmt. Standardausführungen sind sofort verfügbar und sichern Ihnen kurze Lieferzeiten und maximale Flexibilität

  • Enge Toleranzen, stabile Anlagen und konstante Werkzeugspannung sorgen zuverlässig für gleichbleibende Maßhaltigkeit und sichern präzise Ergebnisse über alle Serien hinweg.

  • Unsere Produkte unterliegen streng kontrollierten Qualitätsprüfungen. Für besondere Anforderungen führen wir Einzelprüfungen nach definierten Vorgaben durch.

  • Flexibilität ist unsere Stärke. Unsere Produkte sind in zahlreichen Varianten erhältlich und werden auf Wunsch passgenau und in hoher Präzision für Ihre Anlage gefertigt.

  • Seit Jahrzehnten bringen wir unser Know-how in SVS-Produkte ein und gestalten als aktives Mitglied im Deutschen Schweißverband (DSV) technische Standards mit.

SVS Leistungsmerkmale

Seit über 60 Jahren vertrauen Hersteller weltweit auf unsere Schweißtechnik.

Mehr Erfahren

Anwendungen

Funktion der Kontaktdüse im UP-Schweißen

Im Unterpulverschweißen führt die Kontaktdüse die Drahtelektrode senkrecht durch das Schweißpulver in Richtung Werkstück. Während des Prozesses bildet sich unterhalb der Pulveraufschüttung eine Kaverne mit Lichtbogen. In diesem Bereich schmilzt die Drahtelektrode auf und verbindet sich mit dem Grundwerkstoff.

Die Düse ist dabei nicht nur Teil der Stromzuführung, sondern steuert auch die Position, mit der der Draht in die Kaverne eintritt. Ihr Sitz beeinflusst direkt die Lage des Lichtbogens innerhalb der flüssigen Schlacke und damit die Ausbildung der Schweißnaht. Die umgebende Pulverkappe sorgt dafür, dass der Lichtbogen vollständig abgedeckt bleibt und gleichzeitig eine gleichmäßige Wärmeeinbringung in das flüssige Schweißgut möglich ist.

Schlüsselparameter von UP-Kontaktdüsen für optimale Schweißqualität

  • Beim Schweißen entsteht am Stromkontaktpunkt hohe thermische Belastung. Die Düse muss diese Wärme schnell ableiten, um lokale Überhitzung zu vermeiden. Materialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit reduzieren das Risiko von Drahtanhaftungen, Formveränderungen und Funktionsstörungen.

  • Die Bohrung ist präzise auf den Drahtdurchmesser abgestimmt. Ist sie zu weit, verliert der Draht den sicheren Kontakt, was den Übergangswiderstand erhöht und den Lichtbogen instabil macht. Ist sie zu eng, steigt die Reibung was zu Drahtstau und erhöhtem Verschleiß an Draht und Düse führt. Nur mit optimaler Bohrungsgröße läuft der Prozess zuverlässig und gleichmäßig.

  • Die Stromübertragung erfolgt über den direkten Kontakt zwischen Draht und Düseninnenfläche. Ablagerungen oder mangelhafte Oberflächen erhöhen den Übergangswiderstand und beeinträchtigen die mechanische Führung. Das führt zu instabilem Lichtbogen, Spannungsverlusten, ungleichmäßiger Wärmeeinbringung und Drahtlaufabweichungen. Nur eine hochwertige Oberfläche garantiert einen zuverlässigen Schweißprozess.

  • Die Düse hält den Draht exakt auf Achse. Schon kleine Abweichungen verursachen seitlichen Lichtbogenversatz, der Nahtform und Schweißqualität beeinträchtigt. Eine präzise Führung minimiert Schwingungen und verhindert ein Verkanten was stabile und fehlerfreie Schweißprozesse ermöglicht.

  • Beim Schweißvorgang wirken Drahtreibung, Temperatur und mechanische Belastung dauerhaft auf das Düsenmaterial ein. Dadurch entsteht Abrieb im Führungsloch, der mit der Zeit die Innengeometrie verändert. Das kann zu Störungen in der Stromübertragung und erhöhtem Materialverschleiß führen.