Optischer Schutz mit System:
SVS-Standards bei Laserschutzgläsern

Unsere Laserschutzgläser aus hitzebeständigem Quarz- oder Borosilikatglas schützen Fokussier- und Kollimationsoptiken zuverlässig vor Spritzern, Partikeln und Dämpfen – bei Temperaturen bis 500 °C und hoher mechanischer Belastung.

Beidseitige Antireflex-Beschichtungen, abgestimmt auf die Laserwellenlänge, sorgen für maximale Transmission. Polierte, facettierte Kanten ermöglichen eine spannungsfreie Montage in Halterahmen oder Patronen – ideal für modulare Optikköpfe.

Erhältlich in Standardgrößen oder individuell nach Zeichnung und Muster. Material, Geometrie und Beschichtung werden exakt auf Ihre Laserquelle, den Optikkopf und Prozessanforderung abgestimmt. Für anspruchsvolle Umgebungen bieten wir Varianten mit Oberflächenhärtung oder chemikalienresistenter Beschichtung.

Katalog

Katalog gängiger Konfigurationen

Glasdurchmesser (mm)Glasdicke (mm)Optimiert für Wellenbereiche (nm)Aktion

19

3,0

900-1100, 650 & 785

26,8

2,0

1064/1070, 633

27

2,0

1064/1070, 633

27

2,0

900-1100, 650 & 785

30

1,5

900-1080, 630-650

30

1,6

900-1100, 650 & 785

38

2,0

1064/1070, 450-650

38

3,0

1064/1070, 450-650

39

2,0

1070

50

1,5

1064/1070, 633

50

2,0

900-1100, 650 & 785

50

2,0

1064/1070

50

3,0

1030-1090, 630

50

3,0

900-1100, 650 & 785

55

1,5

900-1090, 635

55

1,5

1064/1070, 633

55

1,5

uncoated

60

3,0

1064/1070, 450-650

21,5

2,0

900-1080, 630-650

22,35

4,0

900-1080, 630-650

24

5,0

1030-1090, 650

25,4

1,5

900-1080, 630-650

25,4

4,0

900-1080, 630-650

25,4

5,0

900-1080, 630-650

25,4

5,0

900-1080, 630-650

27,9

4,1

900-1080, 630-650

30

1,5

900-1080, 630-650

30

5,0

900-1080, 630-650

32

6,35

1025-1080

33,3×33,3 (Octagonal)

1,5

900-1080, 630-650

34

5,0

1030-1070, 650-670

35

1,5

900-1080, 630-350

35

5,0

900-1080, 630-650

37

7,0

900-1080, 630-650

38,1

5,0

900-1080, 630-650

55

1,5

1025-1080

50

1,5

900-1080, 630-650

95,8

3,0

1025-1080

96

3,0

1030-1090, 800-820

134

3,0

1030-1090, 800-820

134

3,0

1030-1090, 650

140

4,0

1030-1090, 650

Standardspezifikation für SVS-Laserschutzfenster:

  • Standardsubstrat: Quarzglas (für Laser mit höheren Leistungen)
  • Standardtoleranzen: ر0,1mm oder +0/-2,0mm
  • Dicke: ±0,1mm oder +0/-0,2mm
  • Kanten geschliffen mit Facette (z.B. 0,3mm x 45°)
  • Beidseitig mechanisch poliert λ/4-λ/6
  • Scratch/dig 60/40 oder 40/20
  • Standard coating: @1064nm T≥99,6% & @633nm T≥95% oder
  • Breitbandbeschichtung: z. B. @900–1080nm T≥99,5%
  • Wisch- und kratzfest, Tesa-Abziehtest, Reinigung mit Alkoholgemisch in staubfreier Kammer, Ultraschallreinigung

Material-Optionen

Material-Optionen

  • Quarzglas bietet eine hervorragende Transmission im relevanten Laserwellenbereich (z. B. 1030–1080 nm), kombiniert mit ausgezeichneter thermischer Beständigkeit und hoher chemischer Resistenz. Es ist das bevorzugte Material für Laserschutzfenster in Anwendungen mit hohen Anforderungen an Strahlqualität und Prozesssicherheit, etwa beim Laserschweißen mit Faser- oder Festkörperlasern. Typische Einsatztemperaturen liegen bei bis zu 500 °C. Das Material verträgt jedoch deutlich höhere thermische Belastungen.

  • Borosilikatglas ist eine wirtschaftliche Lösung für Anwendungen mit moderater Laserleistung. Es ist temperaturbeständig bis etwa 300 °C und eignet sich für Prozesse mit geringer thermischer und mechanischer Beanspruchung.

  • Saphirglas ist kratzfest und temperaturbeständig bis über 1000 °C. Es eignet sich für Anwendungen mit hoher Partikelbelastung, abrasiven Medien oder mechanischem Verschleiß. Zum Einsatz kommt es vor allem in Lasersystemen des Hochleistungsbereichs.

Ausführungen

Ausführungen

  • Standardausführung für die meisten Laserschweißköpfe. Sie werden direkt in Patronen oder Halteringe eingesetzt und sichern die zentrische Ausrichtung im Strahlengang.

  • Verwendet in Spezialoptiken oder bei größeren Schutzfenstern, z. B. für kombinierte Schneid- und Schweißanwendungen. Sie decken größere Bearbeitungsfelder ab und ermöglichen den Schutz komplexer Optiksysteme.

Beschichtungs-Optionen

Beschichtungs-Optionen

  • Optimiert für eine definierte Laserwellenlänge, typischerweise 1064 nm bei Faserlasern. Reflexionen werden auf unter 0,2 % reduziert, wodurch Leistungsverlust und Rückreflexion minimiert werden.

  • Ausgelegt für Laserquellen mit variablem Spektrum oder mehreren Linien, z. B. im Bereich 900–1080 nm. Sichert hohe Transmission über ein breites Wellenlängenband, um Leistungsverluste bei wechselnden Betriebsparametern zu vermeiden.

  • Geeignet für Systeme, die unterschiedliche Laserwellenlängen oder kombinierte Prozesse wie Schneiden und Schweißen nutzen. Schichtsysteme sind so ausgelegt, dass Reflexionen an allen relevanten Wellenlängen unterdrückt werden.

Katalog

Anfrage stellen

  • Wir bieten Laserschutzgläser in vielfältigen Abmessungen, Materialien, Formen und Beschichtungen an. Teilen Sie uns Ihre Anforderungen mit. Wir beraten Sie persönlich und finden die optimale Lösung für Ihre Anwendung.

Laden Sie Ihre Spezifikationen hoch. Wir beraten Sie individuell für Ihre Produktionsumgebung.

Wir sichern die Qualität Ihrer Schweißprozesse.

  • Wir verarbeiten hochleitfähige Kupferkomponenten mit definiertem und geprüftem Reinheitsgrad. Alle Leitflächen sind präzise ausgeführt und auf minimale Übergangsverluste optimiert.

  • Alle Bauteile werden in Deutschland gefertigt und passgenau auf Ihre Anwendung abgestimmt. Standardausführungen sind sofort verfügbar und sichern Ihnen kurze Lieferzeiten und maximale Flexibilität

  • Enge Toleranzen, stabile Anlagen und konstante Werkzeugspannung sorgen zuverlässig für gleichbleibende Maßhaltigkeit und sichern präzise Ergebnisse über alle Serien hinweg.

  • Unsere Produkte unterliegen streng kontrollierten Qualitätsprüfungen. Für besondere Anforderungen führen wir Einzelprüfungen nach definierten Vorgaben durch.

  • Flexibilität ist unsere Stärke. Unsere Produkte sind in zahlreichen Varianten erhältlich und werden auf Wunsch passgenau und in hoher Präzision für Ihre Anlage gefertigt.

  • Seit Jahrzehnten bringen wir unser Know-how in SVS-Produkte ein und gestalten als aktives Mitglied im Deutschen Schweißverband (DSV) technische Standards mit.

SVS Leistungsmerkmale

Seit über 60 Jahren sind wir für Hersteller weltweit ein verlässlicher Partner in der Schweißtechnik.

Mehr erfahren

Anwendungen

Funktion von Laserschutzgläsern beim Laserschweißen

Entspiegelte Schutzgläser sind unverzichtbar in laserbasierten Fertigungsprozessen wie Schneiden, Schweißen und Strukturieren. Sie schützen empfindliche und kostenintensive Laseroptiken – insbesondere Fokussierlinsen und Kollimationsoptiken – zuverlässig vor Verschmutzungen durch Spritzer, Dämpfe und Partikel, die während der Bearbeitung entstehen.

Beim Laserschweißen wird der Laserstrahl präzise gebündelt und fokussiert, um Werkstücke an definierten Stellen stoffschlüssig zu verbinden. Das Schutzglas sitzt direkt vor den Optiken im Schweißkopf und bildet eine transparente Barriere zwischen Prozesszone und empfindlichen Komponenten. So verhindert es Ablagerungen auf den Linsen, erhält die Strahlqualität und sichert den exakten Fokuspunkt.

Schlüsselparameter von Laserschutzgläsern für optimale Schweißqualität

  • Unsere Laserschutzgläser verfügen über hochwertige Antireflexbeschichtungen (AR), abgestimmt auf die Laserwellenlänge. Bei Faserlasern liegt diese typischerweise bei 1064 nm. Dadurch erreichen sie eine Transmission von über 99 % und minimieren Reflexionen auf unter 0,2 %. Das reduziert Leistungsverluste und schützt Ihre Optiken vor Rückreflexionen, für maximale Effizienz und Sicherheit im Fertigungsprozess.

  • Die Wahl des Materials bestimmt direkt die thermische Belastbarkeit der Laserschutzgläser. Quarzglas ist das Standardmaterial für Hochleistungs-Laser und bleibt auch bei Temperaturen bis 500 °C zuverlässig stabil. Borosilikatglas eignet sich für Anwendungen mit geringerer thermischer Belastung bis etwa 300 °C. Für besonders anspruchsvolle Einsatzbereiche wird Saphirglas verwendet, das Temperaturen über 1000 °C widersteht.

  • Prozessgase und Schweißdämpfe können auf Schutzgläser aggressiv wirken. Hochresistente Glasmaterialien mit glatten Oberflächen erleichtern die Reinigung und verhindern Ablagerungen. So wird die Standzeit deutlich verlängert und die Qualität der Laseroptik dauerhaft gesichert.

  • Antireflexbeschichtungen reduzieren Leistungsverluste und sichern eine hohe Transmission. Die Oberflächenqualität beeinflusst dabei direkt die Standzeit: Glatte, polierte Oberflächen halten Reflexionen gering und und verhindern Ablagerungen. Kratzer oder Beschädigungen erhöhen dagegen die Reflexionen, fördern Partikelanhaftungen und verkürzen die Lebensdauer der Gläser.

  • Die Schutzgläser müssen exakt auf die Geometrie des Optikkopfs abgestimmt sein. Schon kleine Abweichungen können den Fokuspunkt verschieben oder thermische Spannungen im Glas verursachen. Maßhaltigkeit ist daher entscheidend für eine optimale Funktion und die lange Lebensdauer der Optikkomponenten.

  • Schutzgläser sind Verschleißteile und müssen regelmäßig gewechselt werden. Für den Anwender ist daher ein einfacher Austausch wichtig, um Maschinenstillstände zu reduzieren und die Wartung effizient zu gestalten.

Vorteile im Lasereinsatz

  • Sicherer Schutz der Primäroptik verhindert kostenintensive Linsenreparaturen
  • Konstante Strahlqualität Beschichtungsqualität sorgt für konstante Transmission über die gesamte Einsatzzeit
  • Längere Standzeit der Optik reduziert Stillstände und Wartungskosten
  • Schneller Austausch des Schutzglases bei gleichbleibender Strahlposition
  • Thermische Stabilität verhindert Prozessabweichungen bei hohen Laserleistungen
  • Keine Leistungsverluste und Fokusabweichungen durch Ablagerungen im Strahlengang

Unsere Fachabteilung unterstützt Sie gern bei der Auswahl und Anpassung an Ihre Fertigung.

Kai Kleinevoß Porträt Leiter Wirbalit SVS Schweißtechnik

Kai Kleinevoß

Head of Sales Wirbalit®
kleinevoss@svs-schweisstechnik.de
+49 208 99 328 15

Sie wissen nicht die genauen Spezifikationen Ihrer derzeitigen Laserschutzgläser?

Zur Ermittlung der exakten Leistungsparameter Ihres Lasers bieten wir Ihnen in Kooperation mit dem LZH, Laser-Zentrum Hannover e.V., die Möglichkeit einer Transmissionsmessung an. Kontaktieren Sie uns gerne für mehr Informationen.

Das Laserschutzglas ist als Verschleißteil ausgelegt und sollte regelmäßig visuell überprüft und bei sichtbarer Trübung, Anhaftung oder Beschädigung ersetzt werden. Für die Reinigung sind ausschließlich fusselfreie Tücher und für Optiken freigegebene Reinigungsmittel zu verwenden. Eine Verschmutzung der Oberfläche kann zur lokalen Überhitzung und letztlich zur Zerstörung der Scheibe oder nachgelagerter Optiken führen.