Gezielt fügen, wiederholgenau verbinden: SVS-Standards bei Wechselelektroden
Unsere Wechselelektroden werden mit hoher Maßgenauigkeit gefertigt und leiten Strom und Kraft präzise in die Fügeebene. Die formschlüssige Aufnahme sorgt für eine wiederholgenaue Positionierung im Serienprozess. Eine exakt definierte Schnittstelle ermöglicht den werkzeuglosen Wechsel in kürzester Zeit.
Bearbeitete Kontaktflächen reduzieren die Temperaturbelastung und gewährleisten eine gleichmäßige Stromverteilung. Auf Wunsch liefern wir beschichtete oder behandelte Varianten, die Anhaftungen minimieren und die Reinigung vereinfachen.
Erhältlich in Standardabmessungen oder als individuelle Ausführung nach Zeichnung oder Muster. Geometrie, Werkstoff und Anschluss stimmen wir exakt auf Ihre Vorrichtung und Ihren Prozess ab.
Katalog
Katalog
Beispielhafte Materialien
Zeichnung | Mutter | Ø D | Kühlung | G | SW | Aktion |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | M4 | 4,5 - 6,5 | Ungekühlt | M14 X 1,5 | 19 | |
![]() | M4 | 4,5 - 6,5 | Gekühlt | M20 X 1,5 | 30 | |
![]() | M5 | 5,5 - 7,5 | Ungekühlt | M14 X 1,5 | 19 | |
![]() | M5 | 5,5 - 7,5 | Ungekühlt | M14 X 1,5 | 24 | |
![]() | M5 | 5,5 - 7,5 | Gekühlt | M20 X 1,5 | 30 | |
![]() | M6 | 6,5 - 9 | Ungekühlt | M16 X 1,5 | 19 | |
![]() | M6 | 6,5 - 9 | Ungekühlt | M16 X 1,5 | 19 | |
![]() | M6 | 6,5 - 9 | Gekühlt | MM20 X 1,5 | 30 | |
![]() | M8 | 8,5 - 11,5 | Ungekühlt | M18 X 1,5 | 24 | |
![]() | M8 | 8,5 - 11,5 | Ungekühlt | M18 X 1,5 | 30 | |
![]() | M8 | 8,5 - 11,5 | Gekühlt | MM20 X 1,5 | 30 | |
![]() | M10 | 11 - 13,5 | Ungekühlt | M20 X 1,5 | 30 | |
M10 | 11 - 13,5 | Gekühlt | MM26 X 1,5 | 36 | ||
M12 | 13 - 15,5 | Ungekühlt | M22 X 1,5 | 30 | ||
M12 | 13 - 15,5 | Gekühlt | MM26 X 1,5 | 36 | ||
![]() | 7/16 ZOLL UNF | 11 - 13,5 | Ungekühlt | M20 X 1,5 | 30 | |
7/16 ZOLL UNF | 11 - 13,5 | Gekühlt | MM26 X 1,5 | 36 |

Laden Sie Ihre Zeichnung hoch – wir entwickeln die perfekte Lösung für Ihre Produktion.
Wir sichern die Qualität Ihrer Schweißprozesse.
Wir verarbeiten hochleitfähige Kupferkomponenten mit definiertem und geprüftem Reinheitsgrad. Alle Leitflächen sind präzise ausgeführt und auf minimale Übergangsverluste optimiert.
Alle Bauteile werden in Deutschland gefertigt und passgenau auf Ihre Anwendung abgestimmt. Standardausführungen sind sofort verfügbar und sichern Ihnen kurze Lieferzeiten und maximale Flexibilität
Enge Toleranzen, stabile Anlagen und konstante Werkzeugspannung sorgen zuverlässig für gleichbleibende Maßhaltigkeit und sichern präzise Ergebnisse über alle Serien hinweg.
Unsere Produkte unterliegen streng kontrollierten Qualitätsprüfungen. Für besondere Anforderungen führen wir Einzelprüfungen nach definierten Vorgaben durch.
Flexibilität ist unsere Stärke. Unsere Produkte sind in zahlreichen Varianten erhältlich und werden auf Wunsch passgenau und in hoher Präzision für Ihre Anlage gefertigt.
Seit Jahrzehnten bringen wir unser Know-how in SVS-Produkte ein und gestalten als aktives Mitglied im Deutschen Schweißverband (DSV) technische Standards mit.
SVS Leistungsmerkmale

Seit über 60 Jahren vertrauen Hersteller weltweit auf unsere Schweißtechnik.
Anwendungen
Funktion der Wechselelektrode im Buckelschweißen
Beim Buckelschweißen werden zwei Bauteile an definierten Punkten über vorgeformte Schweißbuckel stoffschlüssig verbunden. Die Elektrode stellt den Kontakt zur Bauteiloberfläche her, überträgt die Anpresskraft und leitet den Schweißstrom gezielt in die Fügezone.
In der Kontaktstelle entsteht durch den elektrischen Widerstand lokal Wärme – der Buckel schmilzt auf und verbindet sich unter Druck dauerhaft mit dem Gegenblech. Die Geometrie der Elektrode beeinflusst maßgeblich, wie gleichmäßig Strom und Wärme in die Fügeebene eingeleitet werden – und damit die Qualität der Verbindung.
Schlüsselparameter von Wechselelektroden für optimale Schweißqualität
Geometrie, Material und Schnittstelle der Elektrode sind präzise auf das jeweilige Schweißsystem abzustimmen. Nur so gewährleisten Stromführung, Anpressmechanik und Bauteilaufnahme eine zuverlässige Funktion im Taktbetrieb.
Nur präzise gefertigte Elektrodenkörper garantieren eine sichere und wiederholgenaue Einleitung von Strom und Kraft bei jeder Buckelschweißung. Schon kleine Abweichungen können zu ungleichmäßiger Linsenbildung und Positionierungsfehlern im Serienprozess führen.
Hohe mechanische Belastung und Wärmeeinwirkung verändern die Geometrie der Elektrode. Werkstoff und Ausführung müssen so gewählt sein, dass die Form auch bei hoher Taktzahl dauerhaft erhalten bleibt.
Kontaktflächen mit niedriger Rauheit fördern gleichmäßige Stromverteilung, halten die Temperatur über den gesamten Schweißzyklus konstant und minimieren das Risiko lokaler Überlastung in der Fügezone.
Nur definierte Schaftgeometrien sichern formstabile, wiederholgenaue Aufnahme. Abweichungen beeinträchtigen die Positionierung und erfordern zeitaufwendige Korrekturen beim Wechsel.
Schweißspritzer können die Funktion der Kontaktfläche beeinträchtigen. Behandelte oder beschichtete Ausführungen erleichtern die Reinigung und verlängern die Standzeit, besonders bei hoher Taktung.
Angebote