Exakt positioniert bei jedem Takt: SVS Standards Zentrier- & Positionierstiften
Hohe Maßhaltigkeit und enge Toleranzen sichern exakte Zentrierung und Positionierung bei jeder Taktung. Die eingesetzten Werkstoffe sind verschleißfest und widerstandsfähig gegenüber mechanischer Belastung.
Die Führungsfläche wird mit geringer Rauheit gefertigt, sodass der Stift spielfrei in die Bohrung gleitet, sich nicht verkantet und weder Bohrung noch Stift unnötig verschleißen. Eine zusätzliche Härtung erhöht bei Stahlstiften die Standzeit deutlich.
Erhältlich in Standardabmessungen aus Siliziumnitrid, Vollkeramik oder keramikbeschichtetem Stahl oder individuell nach Zeichnung. Geometrie und Werkstoff werden exakt auf Ihre Vorrichtung und Prozessanforderungen abgestimmt.
Optionen
Material-Optionen
Siliziumnitrid (Si3N4) ist eine technisch hochentwickelte Keramik mit außergewöhnlicher Härte, hoher Temperaturbeständigkeit und hervorragender Verschleißfestigkeit. Das Material ist nicht leitend, chemisch stabil und extrem belastbar – bei gleichzeitig geringer Dichte. Somit ist sie ein ideales Material für Schweißanwendungen.
Zirkonoxid ist eine hochfeste Keramik mit ausgezeichneter Bruchzähigkeit und Verschleißfestigkeit. Es bietet hohe Chemikalien- und Korrosionsbeständigkeit sowie geringe Wärmeleitfähigkeit. Dadurch eignet es sich ideal für langlebige, präzise Positionierstifte in anspruchsvollen Anwendungen. (Nicht empfohlen bei Temperaturwechseln im Schweißprozess)
Stahl mit Keramikbeschichtung kombiniert die hohe Festigkeit eines Stahlkerns mit der Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit einer keramischen Oberfläche. Diese Beschichtung reduziert Reibung und Verschleiß deutlich und ist elektrisch und thermisch isolierend. Die Keramikschicht wird durch thermisches Spritzen aufgetragen. Als Stahlkern verwenden wir rostfreien Stahl (1.4301). Die Keramikschicht liefern wir mit einer Dicke von 150-500 µm.
Katalog
Anfrage stellen
Nutzen Sie das Formular, um uns Ihre Anforderungen mitzuteilen. Unsere Experten melden sich zeitnah mit der passenden Lösung bei Ihnen.

Laden Sie Ihre Zeichnung hoch – wir entwickeln die perfekte Lösung für Ihre Produktion.
Wir sichern die Qualität Ihrer Schweißprozesse.
Wir verarbeiten hochleitfähige Kupferkomponenten mit definiertem und geprüftem Reinheitsgrad. Alle Leitflächen sind präzise ausgeführt und auf minimale Übergangsverluste optimiert.
Alle Bauteile werden in Deutschland gefertigt und passgenau auf Ihre Anwendung abgestimmt. Standardausführungen sind sofort verfügbar und sichern Ihnen kurze Lieferzeiten und maximale Flexibilität
Enge Toleranzen, stabile Anlagen und konstante Werkzeugspannung sorgen zuverlässig für gleichbleibende Maßhaltigkeit und sichern präzise Ergebnisse über alle Serien hinweg.
Unsere Produkte unterliegen streng kontrollierten Qualitätsprüfungen. Für besondere Anforderungen führen wir Einzelprüfungen nach definierten Vorgaben durch.
Flexibilität ist unsere Stärke. Unsere Produkte sind in zahlreichen Varianten erhältlich und werden auf Wunsch passgenau und in hoher Präzision für Ihre Anlage gefertigt.
Seit Jahrzehnten bringen wir unser Know-how in SVS-Produkte ein und gestalten als aktives Mitglied im Deutschen Schweißverband (DSV) technische Standards mit.
SVS Leistungsmerkmale

Seit über 60 Jahren vertrauen Hersteller weltweit auf unsere Schweißtechnik.
Anwendungen
Funktion des Zentrierstifts im Buckelschweißen
Beim Buckelschweißen werden zwei Bauteile an definierten Punkten durch vorgeformte Schweißbuckel gefügt. Der Schweißstrom fließt gezielt durch diese Buckel und erzeugt an den Kontaktstellen Widerstandswärme, die das Material lokal aufschmilzt. Damit der Strompfad korrekt verläuft, müssen die Buckel exakt aufeinanderliegen.
Zentrierstifte übernehmen diese Aufgabe, indem sie in präzise gefertigte Bohrungen greifen und die Bauteile in Fläche und Tiefe genau ausrichten. So wird sichergestellt, dass jeder Stromimpuls gezielt durch die vorgesehene Fügezone fließt und der Buckel vollständig aufschmilzt. In automatisierten Prozessen ermöglicht die stabile Zentrierung eine wiederholgenaue Bauteillage und konstante Schweißqualität.
Schlüsselparameter von Zentrierstiften für optimale Schweißqualität
Zentrierstifte müssen exakt den Bohrungsmaßen entsprechen, um eine spielfreie Ausrichtung zu gewährleisten. Hohe Maßhaltigkeit sichert Wiederholgenauigkeit im Taktbetrieb und verhindert Lageabweichungen. So bleibt jede Fügeposition reproduzierbar – auch bei hohen Stückzahlen.
Stifte sind ständigen mechanischen Belastungen ausgesetzt, vor allem in automatisierten Prozessen. Verschleißfeste Werkstoffe und gehärtete Oberflächen verlängern die Standzeit deutlich
Die Führungsfläche beeinflusst Gleitverhalten und Kontaktverschleiß. Glatte Führungsflächen erleichtern das Einführen, verhindern Verkanten und reduzieren den Verschleiß an Stift und Bohrung.
In Bauteilen mit mehreren Schweißpunkten wirkt sich die Ausrichtung der Buckel direkt auf die Stromführung aus. Daher sind Bohrung, Stiftgeometrie und Bauteilposition technisch exakt aufeinander abgestimmt.
Angebote